Wissenswertes
aus unserem Sortiment

Ratgeber mit Serviceplus

Wissenswerte Beiträge mit hilfreichen Tipps und Produkt-Ratgeber aus dem Landtechnik-Ersatzteilsortiment von PRILLINGER.

Ratgeber „Mähbalkentypen“

Mähbalken werden sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Kommunaltechnik eingesetzt, doch nicht jeder Mähbalkentyp ist für jede Anwendung gleich gut geeignet – verschiedene Mähbalkenarten und Messer spielen eine entscheidende Rolle für die Schnittleistung und Effizienz. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Mähbalkentypen es gibt, für welche Anwendungsfälle diese ideal geeignet sind sowie Tipps für Pflege und Wartung.

Motorentechnologie EFI/ETC

Elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) und elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) sind aus der modernen Motorentechnologie nicht mehr wegzudenken. In diesem Beitrag werden die modernen Technologien EFI und ETC genauer beleuchtet. Neben der Funktionsweise und den Vorteilen dieser Systeme werden auch Besonderheiten in der Diagnose vorgestellt. Eine Übersicht zeigt die gängigsten Geräte, die mit EFI- und ETC-Technologie ausgestattet sind.

Strukturlack PUR TOPCOAT 430 STRUCTURE MIX

Der extrem strapazierfähige Beschichtungslack PUR TOPCOAT 430 STRUCTURE MIX von GRAVIHEL ist dank seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ideal für den Schutz verschiedenster Oberflächen in Industrie, Fahrzeugbau und im Landmaschinenbereich geeignet. In diesem Beitrag werden die Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken dieses hochwertigen Strukturlacks näher erläutert.

Die richtigen Ersatzteile für Ihr AL-KO Produkt finden

Die ETI-Nummern sind ein wichtiger Bestandteil, um Ersatzteile schnell und präzise zu finden. Sie ermöglichen eine einfache Identifikation von Fahrzeugkomponenten und garantieren eine passgenaue Ersatzteilversorgung. In diesem Beitrag wird erklärt, wie die ETI-Nummern funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie Sie bei PRILLINGER im Webshop die passenden Ersatzteillisten finden.

Schadensdiagnose bei Kupplungen

Traktorkupplungen sind je nach Einsatz einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt. Schäden können durch unterschiedliche Gründe verursacht werden und sollten so früh wie möglich behoben werden. In diesem Beitrag wird die Schadensdiagnose bei Kupplungen erläutert und passende Lösungsansätze zu einer Vielzahl von Störfaktoren präsentiert.

Ratgeber "Gülle-Kupplungssysteme"

Für die Gülleausbringung in der Landwirtschaft gibt es seitens der Hersteller im Bereich der Kuppeltechnik verschiedene Systeme am Markt. Die unterschiedlichen Systeme können optisch sowie durch das Messen der Kugel bzw. des Bechers identifiziert werden. In diesem Ratgeber stellen wir die gängigsten Güllekupplungssysteme vor, darunter das Italienische System, das Perrot-System, das Bauer-System und das Kirchner-System.

Auswahlratgeber für Pflanzenschutzpumpen

Die Auswahl der richtigen Pumpe ist für den erfolgreichen Pflanzenschutz unumgänglich. Zu beachten sind hierbei die für den Einsatz passende Dimensionierung, die richtigen Materialien für Pumpe und Membranen sowie der korrekte Arbeitsdruck. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Auswahlkriterien für Membranpumpen für den effektiven Einsatz bei Pflanzenschutzgeräten.

LoadSensing-Hydrauliksysteme (=LS) mit BW05 Hydraulikventilen steuern

Elektrisch betätigte Elementventile spielen eine wichtige Rolle in LoadSensing-Hydrauliksystemen. Die Ventile BW05 bieten höchste Flexibilität und lassen sich somit optimal an die jeweiligen Kundenanforderungen anpassen. Dieser Beitrag behandelt LoadSensing-Hydraulik, den Unterschied zwischen CC-LS (ClosedCenter-LoadSensing) und OC-LS (OpenCenter-LoadSensing), den Aufbau mehrerer Ventile sowie die elektrische Ansteuerung von Hydraulikventilen.

Wartung und Instandhaltung von Traktorsitzen

Die Wartung und Instandhaltung von Sitzen in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen und Traktoren ist entscheidend, um Komfort, Sicherheit und eine lange Lebensdauer des Sitzes zu gewährleisten. Regelmäßige Überprüfungen und Pflege verhindern vorzeitigen Verschleiß und sorgen dafür, dass eine einwandfreie Funktionalität gewährleistet ist. In diesem Beitrag wird die fachgerechte Wartung von luftgefederten- und mechanisch gefederten Sitzen erläutert.

Ratgeber "Kolben und Buchsen"

Kolben und Buchsen sind zentrale Bauteile in Verbrennungsmotoren, die für die reibungslose Funktion und Leistungsfähigkeit des Motors sorgen. In diesem Beitrag erklären wir die Funktionsweise von Kolben und Buchsen, klären über mögliche Schäden und Kavitation auf und geben wichtige Tipps für eine gute Einlaufphase von Motoren.